top of page
Friedrich Witzig.jpg

"Durch jahrelange Forschung und Anwendung in meiner täglichen Praxis vertrete ich die These, dass Infektionskrankheiten die Ursache für chronische Leiden sind."

Friedrich Witzig

Arzt f. Allgemeinmedizin, Dipl. Biol., Homöopath

Infektionskrankheiten als Ursache chronischer Leiden. ein weg aus der Krise. 

Die Herausforderung

Sieht man von den akuten Krankheiten ab, so werden die Krankheiten in der Bevölkerung von chronischen und meist progredienten Leiden dominiert. Da uns die Ursache dieser Leiden unbekannt ist, bleiben die chronischen Krankheiten bis heute ungelöstes Problem. 

 

Die Sicht der orthodoxen Medizin

Die medizinische Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung, wie sich im Falle einer Krankheit die Veränderungen auf makroskopischer, mikroskopischer, chemischer, biochemischer und molekularbiologischer Ebene darstellen. In der Abweichung vom Normalen sieht sie die Ursache der Krankheit und entwickelt aus dieser Annahme ihr therapeutisches Regime. In der Therapie beschränkt sich die Medizin auf die Reparatur von Defekten, auf die Korrektur von Normabweichungen oder auf die Zerstörung bösartiger Neubildungen. 

 

Die Sicht Samuel Hahnemanns

Diese Strategie kritisierte Hahnemann als nicht zielführend, weil er richtig erkannt hatte, dass ein Krankheitsprodukt nicht gleichzeitig seine Ursache sein kann. Nach zwölfjähriger Forschung stellte er folgende Hypothese auf: Infektionskrankheiten sind die Verursacher akuter Leiden, nach deren Abklingen chronische Symptome übrig bleiben oder folgen.

 

Das Forschungsprojekt

Die Mikrobiologie hat ihren Beitrag zur Erforschung der Infektionskrankheiten geleistet. Zur gleichen Zeit haben Kliniker Krankheiten beobachtet, erforscht und Namen (Diagnosen) gegeben. Während die Medizinforschung auf der Suche nach der Ursache den Weg wählte, die Pathomechanismen zu untersuchen, verfolge ich den Weg, den Hahnemann als Hypothese formulierte, dass Infektionen die Verursacher chronischer Leiden sind. Mit der Infektion machen die Patienten eine Krankheitsprüfung durch, die Gegenstand der Forschung ist. Die Summe der Prüfsymptome ergibt die Pathogenese der Krankheit, die erst die chronischen Folgen der Infektion in ihrer ganzen Tragweite sichtbar macht.

 

Die Ergebnisse

Sollte sich Hahnemanns Hypothese als richtig erweisen, dann handelt es sich bei Diagnosen um Spätfolgen infektiöser Krankheitserreger.

bottom of page